• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

 

KOMPROMISSLOSE QUALITÄT IST MÖGLICH

Wäre es nicht wunder­voll, zum Auftritt oder ins Studio nur noch eine kleine Kiste mitzu­bringen, die man lediglich anstöpselt, um in wenigen Minuten spiel­bereit zu sein? Mit allem, was man braucht, mit allen Möglich­keiten, die man sich nur vorstel­len kann, und mit Klängen, die man sich jetzt noch nicht vor­stel­len kann? Und das in einer Qualität, die überall ungläubiges Stau­nen und he­runter­fal­lende Kinn­laden hervor­ruft?

Wir denken, dass dieser schöne Traum wahr werden kann. Science Fic­tion war gestern. Jetzt haben wir 2017. Und hier ist der Axe-FX II XL+. Für dich.

WAS IST DER AXE-FX II XL+?

Der Axe-FX II XL+ ist ein digitaler Multi-Effekt für Gitarre, für alle gitarristischen Lebenslagen. Er besteht in jeder Stu­dio/Recor­ding/Live-Si­tua­tion und bes­ticht dabei stets durch höchste Quali­tät in jeder Hin­sicht. Kompo­nenten, Sound, Viel­falt, Anschlüsse – alles vom Feinsten. Der Axe-FX II XL+ ist vollständig program­mierbar mit freiem Routing aller Effekt­bestand­teile und in nahezu allen Aspek­ten extern steuer­bar. Dabei ist er ung­laub­lich leicht zu bedie­nen und wird so schnell zur unent­behr­lichen Zent­rale deines Sounds. Ob als Komp­lettlösung, die ein komple­xes Rack erset­zen kann, oder naht­los in ein solches integ­riert, der Axe-FX II XL+ kann stets per­fekt ange­passt werden. Und alles ohne irgend­welche Abstri­che machen zu müssen.

MULTI KULTI

Der Axe-FX II XL+ ist ein Multieffektgerät sowie Gitarren-Preamp, und damit die Komplettlösung für alle Arten der Klang­verar­beitung für Gitar­re. Auch viele Bas­sisten setzen ihn ein, und sogar Anwen­dungen mit Steel Guitar, Klari­nette oder Cello wurden schon in freier Wildbahn gesichtet. Alle klassischen Effekte und noch einige mehr sind verfügbar und können nahezu frei 'ver­drahtet' werden.

Durch die bei­spiel­los leis­tungsfähige Hard- und Soft­ware des Axe-FX II XL+ können zahl­reiche Effekte gleich­zei­tig einge­setzt wer­den, oft auch in mehr­facher Ausführung. Zwei Verzer­rer parallel, zwei WahWahs links und rechts gegenläufig, vier Equa­lizer an belie­bigen Stellen im Sig­nalweg, das Ganze in zwei Amps und vier Bo­xen, plus soviel Cho­rus, Hall und Delay, wie du ver­dauen kannst — all das bie­tet der Axe-FX II XL+, und noch viel mehr.

Es ist kaum eine gitar­ristische Anwen­dung denk­bar, die der Axe-FX II XL+ nicht spie­lend meis­tern kann. Dafür wurde er ge­baut.

STATE OF THE ART

Der Axe-FX II XL+ wurde kompro­misslos für höchste Quali­tät gestaltet, in jeg­licher Hin­sicht. Bei der Wahl jeder ein­zel­nen Hard­ware-Kompo­nente wurde die je­weils beste verfügbare Al­terna­tive gewählt, ohne Wider­spruchs­recht eines Buch­hal­ters oder Kosten­rechners. Deshalb ist er so rausch­arm, des­halb klingt alles so fantas­tisch, deshalb macht jede Beschäftigung mit dem Gerät so unglaub­lich viel Spaß.

Wirklich authen­tisch klin­gende, prak­tisch latenz­freie Audio-Verar­beitung erfor­dert ausge­feilte Soft­ware und aufwändige Algorithmen und die entsprechende Umgebung, um darin arbeiten zu können. Im Axe-FX II XL+ stecken deshalb gleich zwei der wohl leistungsfähigsten DSP-Prozes­soren von Ana­log De­vices, die man für Geld kau­fen kann. Nur eine solch mächtige Hardware-Platt­form kann eine ange­mes­sene Grund­lage bieten für die über­legene Soft­ware des Axe-FX II, denn leistungs­hung­rige Algo­rithmen ver­langen nach star­ken Prozes­soren.

Während bei vielen andern Pro­dukten die Qualität eines Bau­teils oft vom Einkäufer unter Auf­sicht des Buchhal­ters bestimmt wird, steht beim Axe-FX II XL+ die opti­male Aufgabenerfüllung und der bestmögliche Sound im Vor­der­grund, ohne Rücksicht auf Mate­rial­prei­se. Und beim Program­mieren eines Algo­rithmus fällt auch nicht der Ham­mer, sobald es irgend­wie nach dem gewünschten Effekt klingt, sondern erst, wenn es genau wie das Vor­bild klingt und alle Wünsche hin­sicht­lich Viel­seitig­keit und Musi­kalität erfüllt sind.

Und so ent­steht vom rau­schar­men Eingang über die höchstklas­sigen A/D-Wandler und die ein­zigarti­gen Algo­rithmen bis hin zu den zahl­reichen Ausgängen ein Signal­pfad, der sich gewa­schen hat und keine Nua­nce deiner Krea­tivität verpuf­fen läßt.

STUDIO - LIVE - RECORDING

Ob im Studio für Auf­nahmen oder Live – der Axe-FX II XL+ ist für jede Si­tuation optimiert. Die viel­fältigen Anschluss­möglichkeiten lassen keinen Wunsch offen. Er integ­riert sich problem­los in ein analoges oder digi­tales Studio-Setup, lässt sich leicht in ein komp­lexes Live-Rig einbinden oder steht auch gern als keine Wünsche offen lassende Komplett­lösung bereit.

Der Axe-FX II XL+ verfügt über Ansch­lüsse ohne Ende, die Rück­wand seines 2HE-Rackge­häuses ist förmlich damit tape­ziert. Bei einigen dieser Anschüsse ist sogar je Preset frei wähl­bar, wo in der vir­tuellen Signalkette sie platziert werden sollen.

Im Grunde brauchst du nur eine Gitarre und irgend etwas zum 'Lauter machen', wenn du nicht gerade den Kopfhörer­anschluss verwenden willst. Für viele Gitar­risten ist der Axe-FX II so auch zum 'Rig Replacer' geworden. Der Live-Traum: Netzkabel ein­stecken, vorn mit der Gitarre rein, hinten raus zur PA, das schaffst du unter 10 Sekunden!

Aber auch das klassische 4x12er Look & Amp–Feel ist möglich: Einfach die Endstufen-Simula­tion und die Boxen-Simulation deak­tivieren und über eine Röhren­endstufe und eine Gitar­renbox spielen. Den Feed für's Pult kannst du trotzdem mit Endstufen- und Boxen­simulation ausstatten. Du kannst sogar den Axe-FX II als Vorstufe und für die Simulation von Stompbox-Effekten wie zB Zerrpedalen verwenden, dann in deinen Röhren-Amp gehen und zugleich den Axe-FX II auch nochmal im Ein­schleifweg deines Amps benutzen, zB für Delay- und Hall-Effekte.

Im Studio findet der Axe-FX II XL+ über S/PDIF, AES/EBU oder USB Anschluss an die digitale Welt.

PUR DIGITAL

Der Axe-FX II XL+ arbeitet rein digital. Seine Gehäuse­heizung besteht somit nicht aus Röhren, sondern aus zwei Hochleistungs-Prozes­soren. Das Verhalten von Elektronen­röhren und anderen Bestand­teilen eines Röhrenver­stärkers ist vollständig erforscht und wohl­bekannt. Und im Jahr 2017 ist es – mit der entsprechenden leistungs­fähigen Hardware und den richtigen Rechenmethoden – durchaus möglich, alle Aspekte dieser elektrischen Schaltungen zu berechnen und zu simulieren. Natürlich ist dies nicht trivial, wie die zahlreichen nur teilweise erfolg­reichen Versuche anderer Hersteller zeigen. In der Tat waren beispiellos umfang­reiche Forschungs­arbeiten notwendig, um die Simula­tions-Qualität der Algorithmen des Axe-FX II zu erreichen. Aber wer die so ent­stehenden Klänge erstmals hört, wer das Spielgefühl selbst erlebt, wer am eigenen Leib spürt, wie direkt der Axe-FX II XL+ dem eigenen Spiel folgt, der weiß: der Aufwand hat sich gelohnt. Und Röhren waren gestern.

EASY PROGRAMIERBAR

Beim Axe-FX II XL+ kannst du die Einstellung jedes einzelnen Parameters in jedem benutzten Effektblock abspeichern, um sie später genau so wieder abzurufen. Und nicht nur das – auch die Anordnung und Verkabelung der Effekte wird mit gespeichert. Bei all diesen Möglich­keiten bietet der Axe-Fx II XL+ leichte Bedien­barkeit für ungetrübte Freude bei der Benutzung. Beim Axe-FX II XL+ stehen 768 Speicherplätze zur Verfügung, von denen jeder eine komplett verkabelte Gitarrenanlage mit allem drum und dran mitsamt aller Reglerstellungen darstellen kann.

Ab Werk sind 384 Speicher­plätze vorbelegt mit Presets, die einzelne Verstärker­modelle vorstellen, oder Beispiele für komplexe Effektschaltungen zeigen, die du dann in deine eigenen Sounds integrieren kannst. Für jeden einzelnen Speicherplatz gibt es einen Sicherungsbereich, aus dem du deine letzte Backup-Version oder auch den Werks-Sound wieder­herstellen kannst. So kannst du völlig sorgenfrei experimen­tieren und die bei anderen Multief­fekten latente Angst vor verschwundenen Sounds beim Gig kannst du glattweg vergessen.

Viele Effektblöcke verfügen über zwei vollkommen unabhängige Kanäle (X/Y). Durch die X/Y-Umschaltung können viele Anwendungs­gebiete innerhalb eines Presets abgedeckt werden, was den Einsatz­bereich erweitert und Presets sparen hilft.

ROUTING OHNE GRENZEN

Beim Axe-FX II XL+ kannst du die verfügbaren fast 80 Effekt­blöcke frei in einem Raster anordnen und verkabeln. Somit bist du nicht beschränkt auf Varianten, die vom Konstruk­teur vorgesehen wurden. Wenn du dein Gitarrensignal zuerst in eine Boxen­simulation geben willst, dann parallel in zwei Delays und zwei Amps und anschließend noch durch einen WahWah, bitte sehr, kein Problem. Die Signal­pegel werden intern automatisch angepasst, so dass du dir keine Sorgen um Span­nungen und Ströme machen musst - der virtuelle Verstärker wird garantiert nicht verglühen, wenn du seinen Eingang mit dem Ausgang eines anderen virtuellen Verstärkers fütterst.

Auch die Anschlüsse des Stereo-Einschleifwegs können frei im Routingangeordnet werden, womit die problemlose und program­mierbare Einbindung in bestehende größere Rigs möglich wird.

Für den internen Signalfluss im Axe-FX II XL+ stehen dir vier vollkommen separate Stereo-Wege zur Verfügung, so dass auch sehr komplexe Varianten mit unter­schiedlichen Signal­verarbeitungs­wegen möglich sind. Auch hier verlangt der Axe-FX II XL+ keine Kompromisse von dir, sondern bietet dir eine Plattform, die ein unbehin­dertes Freisetzen deiner Kreati­vität ermöglicht.

VIELFÄLTIGST STEUERBAR

Nahezu jeder Parameter im Axe-FX II XL+ ist auf vielfältige Weise steuerbar, über MIDI automatisiert oder manuell, über externe Controller wie z.B. Expres­sion-Pedale, über einge­baute Oszillatoren, über zeit­gesteuerte Ereignisse oder auch über musikalische Eigenschaften deines eigenen Programm-Materials.

Im Studio ist eine MIDI-Automatisierung möglich. Und wir kennen Alleinunterhalter, die in den MIDI-Daten ihrer Backing-Tracks die gewünschten Sound-Verän­derungen für den Axe-FX abgelegt haben und automatisiert an der richtigen Stelle zum Gerät senden.

Ein einfaches Touch-Wah ('je lauter das Spiel, desto Wah') ist auf diese Art spielend leicht programmierbar, stellt aber erst den Anfang dar. Möchtest du vielleicht, dass bei tiefen Tönen automa­tisch der Hall herunter­gefahren wird, oder dass bei höheren Tönen nahtlos auf einen anderen Amp mit völlig anderem Sound übergeblendet wird? Oder reizt es dich, den super-dynamischen Amp zu kreieren, bei dem das Master-Volume bei heftigem Spiel automa­tisch noch weiter aufgezogen wird? Alles kein Problem!

INTUITIVE BEDIENUNG

Bei all der Vielfalt und Komplexität ist der Axe-FX II XL+ dennoch sehr leicht bedienbar. Wir kennen viele Geräte, die zwar weniger können und dennoch schwerer zu bedienen sind. Jeder Effektblock hat eine Startseite mit den wichtigsten und gebräuchlichen Einstellungen. Oft genügt es, mit den dort gebo­tenen Reglern zu arbeiten, zumal viele Effekte auch die Möglichkeit zur Auswahl bestimmter Standard-Typen bieten. Wählst du im Wah-Block zB einen Vox Cry Baby, werden alle erweiterten Parameter so eingestellt, dass sie genau diesem Wah entsprechen. Du kannst es dann dabei bewenden lassen und wirst mit einem erst­klassig klingenden Wah belohnt, welches genau wie das Original tönt. Oder aber du steigst zusätzlich noch in die erweiterten Parameter ein und nimmst zahlreiche weitere Einstel­lungen vor, ganz wie es dir beliebt.

Der Axe-FX II XL+ präsentiert seine Komplexität sehr zurückhaltend und sozusagen nur auf Anfrage, so dass niemand die Bedienung fürchten muss, und guter Sound niemals den hohen Preis einer aufwändigen Einar­beitung hat. Bei Bedarf und auf Wunsch steht auch das "Eingemachte" dann aber bereit und erlaubt dir die Reise in vollkommen unentdeckte Welten.

Die vier Schnellzugriffsregler auf der Frontplatte vereinfachen das Editieren von Sounds und können während der Performance beliebigen Parametern zuge­wiesen werden, um intuitive schnelle Eingriffe zu ermöglichen.

BEÄNGSTIGENDE SOUNDQUALITÄT

Wer schon einmal bei einem Fernseher mit 1000 Kanälen auf der Suche nach einem lohnens­werten Programm schier verzweifelt ist, der weiß, dass Vielfalt nicht auch direkt Qualität bedeuten muss. Aber manchmal kommen gute Dinge auch gehäuft zusammen. Es gibt ja auch Leute, die zugleich schön, klug, reich und gesund sind. Der Axe-FX II XL+ ist in dieser Hinsicht die sprich­wörtliche 'Taube in der Hand'.

Der Axe-FX II enthält beängstigend realistische Simula­tionen der jeweiligen Vorbilder. Jedes einzelne Amp-Modell im Axe-FX II ist ein einzig­artiges Meisterwerk an Soundqualität. Niemand würde sich wundern, wenn es daraufhin im Gegenzug nur wenige Amp-Modelle gäbe. Dennoch bietet der Axe-FX II XL+ mehr als 200 verschiedene höchstklassige Amp-Modelle und über 150 fantastische Lautsprecher-Simulationen! Qualität und Quantität - im Axe-FX II XL+ kompromisslos vereint.

Die von Fractal Audio entwickelten Verfahren wie G3 Amp ModelingTM und MIMICTM gehen so weit, dass sogar 'Schaltungs-Macken' von Röhren­verstärkern authen­tisch simuliert werden. Die an verschie­denen Stellen in der Schaltung der Vorbild-Verstärker gemessenen Span­nungen und Ströme sind im Axe-FX II abgspeichert und werden im mathema­tischen Modell ständig mit den errechneten Werten der Simulation abgeglichen. Auf diese Art können sogar parasi­täre Ströme und andere Neben­effekte simuliert werden, um ein super-realisti­sches Klangbild zu erzeugen. Der Axe-FX II bietet darüber hinaus auch das echte Spielgefühl und die unmittel­bare Reaktion eines Röhren­amps. Die kaum schlagbar geringe Latenz des Axe-FX II XL+ von nur 2ms entspricht einem Hörab­stand von 30 cm zum Lautsprecher.

UPDATES

Obwohl der Axe-FX II XL+ längst ausgereift ist, bleibt die Entwicklung nicht stehen, und so arbeitet Fractal Audio ständig an Erweiterungen und Verbes­serungen. Regelmäßig erscheinen neue Firmware-Versionen mit erweiterten und verbesserten Effekten, zusätzlichen Amps und Boxen und vielem mehr. Diese Updates werden getreu der kundenfreundlichen Firmen­politik von Fractal Audio kostenfrei zum Download bereitgestellt, damit dein Axe-FX II XL+ immer der bestmögliche Axe-FX II XL+ bleibt.

AXE-FX II XL+ UND VORGÄNGER

Inzwischen sind einige Modelle des Axe-Fx II erschienen.

Axe-Fx II (Original)
  • Dual TigerSHARC-Prozessoren
  • 384 Presets
  • 100 User Cab-Speicher
  • RJ45-Anschluss für den MFC-101
  • Mechanischer Encoder für das Value-Rad
  • Buchsen für MIDI IN und OUT/THRU
  • Eine "Pedal"-Buchse

Axe-Fx II Mark II

  • RJ45-Anschluss des MFC-101 als EtherCON

Axe-Fx II XL

  • FASLINK™-Schnittstelle für den Anschluss eines MFC-101 MK3 über handelsübliche XLR-Kabel
  • Separate Buchsen für MIDI IN, OUT, und THRU (im Vergleich zu der kombinierten OUT/THRU-Buchse im Mark II).
  • Zwei Pedal-Anschlüsse
  • Das primäre Value-Rad arbeitet mit einem optischen Decoder mit einer Lebensdauer von mehr als einer Million Drehvorgängen
  • 'Secret Sauce III' (Geheimrezept III) Instrumenteneingang mit noch niedrigerem Grundrauschen
  • 128 Mb nichtflüchtiger Super-FLASH-Speicher mit Platz für bis zu 768 Presets und 1024 User-Cabinets und reichlich Reserven für zukünftige Erweiterungen
  • Erhöhte Preset-Größe ermöglicht erweiterte Funktionalität wie mehr Blocks mit X/Y-Schaltmöglichkeit und mehr Instanzen von Effekten.
  • Eingebaute Ersatz-Firmware erlaubt Wiederherstellung im Fall von Problemen beim Firmware-Update.
  • Rückwärtskompatibilität mit Presets für den Axe-Fx II Mark I/II über die Axe-Edit-Software

Axe-Fx II XL+

  • Helleres, schärferes Display
  • Erneut reduziertes Grundrauschen

Axe-Fx II/XL+ Downloads

  • Firmware & Presets
  • Manual
  • Drivers
  • Axe-Edit
  • Fractal-Bot
icon-fw-plus

Axe-Fx II XL PLUS - Firmware Ares v2.0
Sep 18, 2019 - Zip Archive
NOTE: Please disconnect MIDI/MFC/Pedals during firmware updates.

download-button
icon-fw-plus

Axe-Fx II XL PLUS - Firmware Quantum v10.01
May 11, 2018 - Zip Archive
NOTE: Please disconnect MIDI/MFC/Pedals during firmware updates.

download-button
icon-abc

Axe-Fx II XL PLUS Preset Banks A, B and C
Jul 13, 2017 - Zip archive containing A, B, C individual bank files, plus "All Banks" file - Use with Quantum 8.02 or later.

download-button
icon-fw2-xl

Axe-Fx II XL Firmware - Ares v2.0
Sep 18, 2019 - Zip Archive
NOTE: Please disconnect MIDI/MFC/Pedals during firmware updates. 

download-button
icon-fw2-xl

Axe-Fx II XL Firmware - Quantum v10.01
May 11, 2018 - Zip Archive
NOTE: Please disconnect MIDI/MFC/Pedals during firmware updates. 

download-button
icon-abc

Axe-Fx II XL Preset Banks A, B and C
Jul 13, 2017 - Zip archive containing A, B, C individual bank files, plus "All Banks" file - Use with Quantum 8.02 or later.

download-button
icon-fw2-large

Axe-Fx II Original / Mark II - Ares v2.0
Sep 18, 2019 - Zip Archive
NOTE: Please disconnect MIDI/MFC/Pedals during firmware updates.

download-button
icon-fw2-large

Axe-Fx II Original / Mark II - Quantum v10.01
May 11, 2018 - Zip Archive
NOTE: Please disconnect MIDI/MFC/Pedals during firmware updates.

download-button
icon-abc

Axe-Fx II Preset Banks A, B and C
Jul 13, 2017 - Zip archive containing A, B, C individual bank files, plus "All Banks" file - Use with Quantum 8.02 or later

download-button
icon-manual-axe-fx-2

Axe-Fx II Bedienungsanleitung (alle Modelle)
Jul 29, 2014 - Version 15 (PDF File). 

pdf-button
icon-manual-axe-fx-2

Axe-Fx II Beginners Guide
(PDF File). 

pdf-button
icon-manual-axe-fx-2

Axe-Fx II XL Getting Started Guide
Jun 10, 2014 - Version 15 (PDF File). 

pdf-button
icon manual firmware update

Axe-Fx II/XL Firmware Update Guide
(PDF File). 

pdf-button
icon-manual-thru

Axe-Fx II XL MIDI THRU Guide
Jul 30, 2014 (PDF File).

pdf-button
icon-manual-tonematchjpg

Axe-Fx II Scenes Anleitung
Dec 6, 2012 - Version 1.02 (PDF File).

pdf-button
icon-manual-tonematchjpg

Axe-Fx II Tone Match Anleitung
Apr 24, 2012 - Version 1.06 (PDF File).

pdf-button
icon-manual-ir-capture

Axe-Fx II Cab IR Capture Guide
Feb 9, 2015 - (PDF File).

pdf-button
cover-mimic

MIMIC™ White Paper
Apr 5, 2013 - (PDF File).

pdf-button
cover-mimic

Axe-Edit Getting Started Guide
May 2, 2017 - (PDF File).

pdf-button
fractalbot-200

Fractal-Bot Manual
Mar 28, 2014 - Version 2.0 (PDF file).

pdf-button
icon-apple

Axe-Fx II USB Setup for OS X - 2019 Version 
Oct 15, 2019 - Updated version of the Axe-Fx II USB driver for OS X Catalina. Also works with older OS versions. The original driver remains available below.

download-button
icon-apple

Axe-Fx II USB Setup for OS X - 2013 Version 
Jun 21, 2013 - (v167) Required for all USB-equipped Fractal Audio Systems products under OS X. Requires 10.5.7 for MIDI-over-USB and 10.7.4 for USB Audio.

download-button
icon-windows

Axe-Fx II USB Driver Setup for Windows
Jun 6, 2014 - Required for Axe-Fx II USB functionality under Windows. Requires Windows XP SP3 or newer (x86 or x64).

download-button

 

icon-apple

Axe-Edit for OS X
Apr, 2019 Version 3.14.5 - .dmg file.
Requires OS X Version 10.6.8 or newer.
Requires Axe-Fx II Firmware version Quantum 5.0 or newer.
You must also install the Axe-Fx II Driver.

download-button
windows-8

Axe-Edit for Windows 10, 8, 7, Vista
Apr 19, 2019 Version 3.14.5 - .exe file.
Requires Win 10, 8.x, 7.x or Vista (x86 or x64) or XP.
Requires Axe-Fx II Firmware version Quantum 5.0 or newer.
You must also install the Axe-Fx II Driver.

download-button


Unsupported Legacy versions of Axe-Edit for older Axe-Fx II firmware versions and Ultra/Standard can be found at a 3rd party web site: http://archive.axefx.fr.

icon mc

Fractal-Bot for OS X
Feb 1, 2022 Version 3.00.13 - .dmg file.
Requires OSX Version 10.7 or newer.

download-button
icon win

Fractal-Bot for Windows
Feb 1 2022 Version 3.00.13 - .exe in a zip archive.
Requires Windows 7 or newer (64-bit only).
(32-bit version for Windows 7 or newer: Version 3.00.13)
IMPORTANT: If you get the error “MSVCP140.dll is missing” please install the MS Visual C++ Redistributable Update.

download-button
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.