Axe-Fx II XL+
KOMPROMISSLOSE QUALITÄT IST MÖGLICH
Wäre es nicht wundervoll, zum Auftritt oder ins Studio nur noch eine kleine Kiste mitzubringen, die man lediglich anstöpselt, um in wenigen Minuten spielbereit zu sein? Mit allem, was man braucht, mit allen Möglichkeiten, die man sich nur vorstellen kann, und mit Klängen, die man sich jetzt noch nicht vorstellen kann? Und das in einer Qualität, die überall ungläubiges Staunen und herunterfallende Kinnladen hervorruft?
Wir denken, dass dieser schöne Traum wahr werden kann. Science Fiction war gestern. Jetzt haben wir 2017. Und hier ist der Axe-FX II XL+. Für dich.
Wir denken, dass dieser schöne Traum wahr werden kann. Science Fiction war gestern. Jetzt haben wir 2017. Und hier ist der Axe-FX II XL+. Für dich.
WAS IST DER AXE-FX II XL+?
Der Axe-FX II XL+ ist ein digitaler Multi-Effekt für Gitarre, für alle gitarristischen Lebenslagen. Er besteht in jeder Studio/Recording/Live-Situation und besticht dabei stets durch höchste Qualität in jeder Hinsicht. Komponenten, Sound, Vielfalt, Anschlüsse – alles vom Feinsten. Der Axe-FX II XL+ ist vollständig programmierbar mit freiem Routing aller Effektbestandteile und in nahezu allen Aspekten extern steuerbar. Dabei ist er unglaublich leicht zu bedienen und wird so schnell zur unentbehrlichen Zentrale deines Sounds. Ob als Komplettlösung, die ein komplexes Rack ersetzen kann, oder nahtlos in ein solches integriert, der Axe-FX II XL+ kann stets perfekt angepasst werden. Und alles ohne irgendwelche Abstriche machen zu müssen.
MULTI KULTI
Der Axe-FX II XL+ ist ein Multieffektgerät sowie Gitarren-Preamp, und damit die Komplettlösung für alle Arten der Klangverarbeitung für Gitarre. Auch viele Bassisten setzen ihn ein, und sogar Anwendungen mit Steel Guitar, Klarinette oder Cello wurden schon in freier Wildbahn gesichtet. Alle klassischen Effekte und noch einige mehr sind verfügbar und können nahezu frei 'verdrahtet' werden.
Durch die beispiellos leistungsfähige Hard- und Software des Axe-FX II XL+ können zahlreiche Effekte gleichzeitig eingesetzt werden, oft auch in mehrfacher Ausführung. Zwei Verzerrer parallel, zwei WahWahs links und rechts gegenläufig, vier Equalizer an beliebigen Stellen im Signalweg, das Ganze in zwei Amps und vier Boxen, plus soviel Chorus, Hall und Delay, wie du verdauen kannst — all das bietet der Axe-FX II XL+, und noch viel mehr.
Es ist kaum eine gitarristische Anwendung denkbar, die der Axe-FX II XL+ nicht spielend meistern kann. Dafür wurde er gebaut.
Durch die beispiellos leistungsfähige Hard- und Software des Axe-FX II XL+ können zahlreiche Effekte gleichzeitig eingesetzt werden, oft auch in mehrfacher Ausführung. Zwei Verzerrer parallel, zwei WahWahs links und rechts gegenläufig, vier Equalizer an beliebigen Stellen im Signalweg, das Ganze in zwei Amps und vier Boxen, plus soviel Chorus, Hall und Delay, wie du verdauen kannst — all das bietet der Axe-FX II XL+, und noch viel mehr.
Es ist kaum eine gitarristische Anwendung denkbar, die der Axe-FX II XL+ nicht spielend meistern kann. Dafür wurde er gebaut.
STATE OF THE ART
Der Axe-FX II XL+ wurde kompromisslos für höchste Qualität gestaltet, in jeglicher Hinsicht. Bei der Wahl jeder einzelnen Hardware-Komponente wurde die jeweils beste verfügbare Alternative gewählt, ohne Widerspruchsrecht eines Buchhalters oder Kostenrechners. Deshalb ist er so rauscharm, deshalb klingt alles so fantastisch, deshalb macht jede Beschäftigung mit dem Gerät so unglaublich viel Spaß.
Wirklich authentisch klingende, praktisch latenzfreie Audio-Verarbeitung erfordert ausgefeilte Software und aufwändige Algorithmen und die entsprechende Umgebung, um darin arbeiten zu können. Im Axe-FX II XL+ stecken deshalb gleich zwei der wohl leistungsfähigsten DSP-Prozessoren von Analog Devices, die man für Geld kaufen kann. Nur eine solch mächtige Hardware-Plattform kann eine angemessene Grundlage bieten für die überlegene Software des Axe-FX II, denn leistungshungrige Algorithmen verlangen nach starken Prozessoren.
Während bei vielen andern Produkten die Qualität eines Bauteils oft vom Einkäufer unter Aufsicht des Buchhalters bestimmt wird, steht beim Axe-FX II XL+ die optimale Aufgabenerfüllung und der bestmögliche Sound im Vordergrund, ohne Rücksicht auf Materialpreise. Und beim Programmieren eines Algorithmus fällt auch nicht der Hammer, sobald es irgendwie nach dem gewünschten Effekt klingt, sondern erst, wenn es genau wie das Vorbild klingt und alle Wünsche hinsichtlich Vielseitigkeit und Musikalität erfüllt sind.
Und so entsteht vom rauscharmen Eingang über die höchstklassigen A/D-Wandler und die einzigartigen Algorithmen bis hin zu den zahlreichen Ausgängen ein Signalpfad, der sich gewaschen hat und keine Nuance deiner Kreativität verpuffen läßt.
Wirklich authentisch klingende, praktisch latenzfreie Audio-Verarbeitung erfordert ausgefeilte Software und aufwändige Algorithmen und die entsprechende Umgebung, um darin arbeiten zu können. Im Axe-FX II XL+ stecken deshalb gleich zwei der wohl leistungsfähigsten DSP-Prozessoren von Analog Devices, die man für Geld kaufen kann. Nur eine solch mächtige Hardware-Plattform kann eine angemessene Grundlage bieten für die überlegene Software des Axe-FX II, denn leistungshungrige Algorithmen verlangen nach starken Prozessoren.
Während bei vielen andern Produkten die Qualität eines Bauteils oft vom Einkäufer unter Aufsicht des Buchhalters bestimmt wird, steht beim Axe-FX II XL+ die optimale Aufgabenerfüllung und der bestmögliche Sound im Vordergrund, ohne Rücksicht auf Materialpreise. Und beim Programmieren eines Algorithmus fällt auch nicht der Hammer, sobald es irgendwie nach dem gewünschten Effekt klingt, sondern erst, wenn es genau wie das Vorbild klingt und alle Wünsche hinsichtlich Vielseitigkeit und Musikalität erfüllt sind.
Und so entsteht vom rauscharmen Eingang über die höchstklassigen A/D-Wandler und die einzigartigen Algorithmen bis hin zu den zahlreichen Ausgängen ein Signalpfad, der sich gewaschen hat und keine Nuance deiner Kreativität verpuffen läßt.
STUDIO - LIVE - RECORDING
Ob im Studio für Aufnahmen oder Live – der Axe-FX II XL+ ist für jede Situation optimiert. Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten lassen keinen Wunsch offen. Er integriert sich problemlos in ein analoges oder digitales Studio-Setup, lässt sich leicht in ein komplexes Live-Rig einbinden oder steht auch gern als keine Wünsche offen lassende Komplettlösung bereit.
Der Axe-FX II XL+ verfügt über Anschlüsse ohne Ende, die Rückwand seines 2HE-Rackgehäuses ist förmlich damit tapeziert. Bei einigen dieser Anschüsse ist sogar je Preset frei wählbar, wo in der virtuellen Signalkette sie platziert werden sollen.
Im Grunde brauchst du nur eine Gitarre und irgend etwas zum 'Lauter machen', wenn du nicht gerade den Kopfhöreranschluss verwenden willst. Für viele Gitarristen ist der Axe-FX II so auch zum 'Rig Replacer' geworden. Der Live-Traum: Netzkabel einstecken, vorn mit der Gitarre rein, hinten raus zur PA, das schaffst du unter 10 Sekunden!
Der Axe-FX II XL+ verfügt über Anschlüsse ohne Ende, die Rückwand seines 2HE-Rackgehäuses ist förmlich damit tapeziert. Bei einigen dieser Anschüsse ist sogar je Preset frei wählbar, wo in der virtuellen Signalkette sie platziert werden sollen.
Im Grunde brauchst du nur eine Gitarre und irgend etwas zum 'Lauter machen', wenn du nicht gerade den Kopfhöreranschluss verwenden willst. Für viele Gitarristen ist der Axe-FX II so auch zum 'Rig Replacer' geworden. Der Live-Traum: Netzkabel einstecken, vorn mit der Gitarre rein, hinten raus zur PA, das schaffst du unter 10 Sekunden!
Aber auch das klassische 4x12er Look & Amp–Feel ist möglich: Einfach die Endstufen-Simulation und die Boxen-Simulation deaktivieren und über eine Röhrenendstufe und eine Gitarrenbox spielen. Den Feed für's Pult kannst du trotzdem mit Endstufen- und Boxensimulation ausstatten. Du kannst sogar den Axe-FX II als Vorstufe und für die Simulation von Stompbox-Effekten wie zB Zerrpedalen verwenden, dann in deinen Röhren-Amp gehen und zugleich den Axe-FX II auch nochmal im Einschleifweg deines Amps benutzen, zB für Delay- und Hall-Effekte.
Im Studio findet der Axe-FX II XL+ über S/PDIF, AES/EBU oder USB Anschluss an die digitale Welt.
PUR DIGITAL
Der Axe-FX II XL+ arbeitet rein digital. Seine Gehäuseheizung besteht somit nicht aus Röhren, sondern aus zwei Hochleistungs-Prozessoren. Das Verhalten von Elektronenröhren und anderen Bestandteilen eines Röhrenverstärkers ist vollständig erforscht und wohlbekannt. Und im Jahr 2017 ist es – mit der entsprechenden leistungsfähigen Hardware und den richtigen Rechenmethoden – durchaus möglich, alle Aspekte dieser elektrischen Schaltungen zu berechnen und zu simulieren. Natürlich ist dies nicht trivial, wie die zahlreichen nur teilweise erfolgreichen Versuche anderer Hersteller zeigen. In der Tat waren beispiellos umfangreiche Forschungsarbeiten notwendig, um die Simulations-Qualität der Algorithmen des Axe-FX II zu erreichen. Aber wer die so entstehenden Klänge erstmals hört, wer das Spielgefühl selbst erlebt, wer am eigenen Leib spürt, wie direkt der Axe-FX II XL+ dem eigenen Spiel folgt, der weiß: der Aufwand hat sich gelohnt. Und Röhren waren gestern.
EASY PROGRAMIERBAR
Beim Axe-FX II XL+ kannst du die Einstellung jedes einzelnen Parameters in jedem benutzten Effektblock abspeichern, um sie später genau so wieder abzurufen. Und nicht nur das – auch die Anordnung und Verkabelung der Effekte wird mit gespeichert. Bei all diesen Möglichkeiten bietet der Axe-Fx II XL+ leichte Bedienbarkeit für ungetrübte Freude bei der Benutzung. Beim Axe-FX II XL+ stehen 768 Speicherplätze zur Verfügung, von denen jeder eine komplett verkabelte Gitarrenanlage mit allem drum und dran mitsamt aller Reglerstellungen darstellen kann.
Ab Werk sind 384 Speicherplätze vorbelegt mit Presets, die einzelne Verstärkermodelle vorstellen, oder Beispiele für komplexe Effektschaltungen zeigen, die du dann in deine eigenen Sounds integrieren kannst. Für jeden einzelnen Speicherplatz gibt es einen Sicherungsbereich, aus dem du deine letzte Backup-Version oder auch den Werks-Sound wiederherstellen kannst. So kannst du völlig sorgenfrei experimentieren und die bei anderen Multieffekten latente Angst vor verschwundenen Sounds beim Gig kannst du glattweg vergessen.
Viele Effektblöcke verfügen über zwei vollkommen unabhängige Kanäle (X/Y). Durch die X/Y-Umschaltung können viele Anwendungsgebiete innerhalb eines Presets abgedeckt werden, was den Einsatzbereich erweitert und Presets sparen hilft.
Ab Werk sind 384 Speicherplätze vorbelegt mit Presets, die einzelne Verstärkermodelle vorstellen, oder Beispiele für komplexe Effektschaltungen zeigen, die du dann in deine eigenen Sounds integrieren kannst. Für jeden einzelnen Speicherplatz gibt es einen Sicherungsbereich, aus dem du deine letzte Backup-Version oder auch den Werks-Sound wiederherstellen kannst. So kannst du völlig sorgenfrei experimentieren und die bei anderen Multieffekten latente Angst vor verschwundenen Sounds beim Gig kannst du glattweg vergessen.
Viele Effektblöcke verfügen über zwei vollkommen unabhängige Kanäle (X/Y). Durch die X/Y-Umschaltung können viele Anwendungsgebiete innerhalb eines Presets abgedeckt werden, was den Einsatzbereich erweitert und Presets sparen hilft.
ROUTING OHNE GRENZEN
Beim Axe-FX II XL+ kannst du die verfügbaren fast 80 Effektblöcke frei in einem Raster anordnen und verkabeln. Somit bist du nicht beschränkt auf Varianten, die vom Konstrukteur vorgesehen wurden. Wenn du dein Gitarrensignal zuerst in eine Boxensimulation geben willst, dann parallel in zwei Delays und zwei Amps und anschließend noch durch einen WahWah, bitte sehr, kein Problem. Die Signalpegel werden intern automatisch angepasst, so dass du dir keine Sorgen um Spannungen und Ströme machen musst - der virtuelle Verstärker wird garantiert nicht verglühen, wenn du seinen Eingang mit dem Ausgang eines anderen virtuellen Verstärkers fütterst.
Auch die Anschlüsse des Stereo-Einschleifwegs können frei im Routingangeordnet werden, womit die problemlose und programmierbare Einbindung in bestehende größere Rigs möglich wird.
Für den internen Signalfluss im Axe-FX II XL+ stehen dir vier vollkommen separate Stereo-Wege zur Verfügung, so dass auch sehr komplexe Varianten mit unterschiedlichen Signalverarbeitungswegen möglich sind. Auch hier verlangt der Axe-FX II XL+ keine Kompromisse von dir, sondern bietet dir eine Plattform, die ein unbehindertes Freisetzen deiner Kreativität ermöglicht.
Auch die Anschlüsse des Stereo-Einschleifwegs können frei im Routingangeordnet werden, womit die problemlose und programmierbare Einbindung in bestehende größere Rigs möglich wird.
Für den internen Signalfluss im Axe-FX II XL+ stehen dir vier vollkommen separate Stereo-Wege zur Verfügung, so dass auch sehr komplexe Varianten mit unterschiedlichen Signalverarbeitungswegen möglich sind. Auch hier verlangt der Axe-FX II XL+ keine Kompromisse von dir, sondern bietet dir eine Plattform, die ein unbehindertes Freisetzen deiner Kreativität ermöglicht.
VIELFÄLTIGST STEUERBAR
Nahezu jeder Parameter im Axe-FX II XL+ ist auf vielfältige Weise steuerbar, über MIDI automatisiert oder manuell, über externe Controller wie z.B. Expression-Pedale, über eingebaute Oszillatoren, über zeitgesteuerte Ereignisse oder auch über musikalische Eigenschaften deines eigenen Programm-Materials.
Im Studio ist eine MIDI-Automatisierung möglich. Und wir kennen Alleinunterhalter, die in den MIDI-Daten ihrer Backing-Tracks die gewünschten Sound-Veränderungen für den Axe-FX abgelegt haben und automatisiert an der richtigen Stelle zum Gerät senden.
Ein einfaches Touch-Wah ('je lauter das Spiel, desto Wah') ist auf diese Art spielend leicht programmierbar, stellt aber erst den Anfang dar. Möchtest du vielleicht, dass bei tiefen Tönen automatisch der Hall heruntergefahren wird, oder dass bei höheren Tönen nahtlos auf einen anderen Amp mit völlig anderem Sound übergeblendet wird? Oder reizt es dich, den super-dynamischen Amp zu kreieren, bei dem das Master-Volume bei heftigem Spiel automatisch noch weiter aufgezogen wird? Alles kein Problem!
Im Studio ist eine MIDI-Automatisierung möglich. Und wir kennen Alleinunterhalter, die in den MIDI-Daten ihrer Backing-Tracks die gewünschten Sound-Veränderungen für den Axe-FX abgelegt haben und automatisiert an der richtigen Stelle zum Gerät senden.
Ein einfaches Touch-Wah ('je lauter das Spiel, desto Wah') ist auf diese Art spielend leicht programmierbar, stellt aber erst den Anfang dar. Möchtest du vielleicht, dass bei tiefen Tönen automatisch der Hall heruntergefahren wird, oder dass bei höheren Tönen nahtlos auf einen anderen Amp mit völlig anderem Sound übergeblendet wird? Oder reizt es dich, den super-dynamischen Amp zu kreieren, bei dem das Master-Volume bei heftigem Spiel automatisch noch weiter aufgezogen wird? Alles kein Problem!
INTUITIVE BEDIENUNG
Bei all der Vielfalt und Komplexität ist der Axe-FX II XL+ dennoch sehr leicht bedienbar. Wir kennen viele Geräte, die zwar weniger können und dennoch schwerer zu bedienen sind. Jeder Effektblock hat eine Startseite mit den wichtigsten und gebräuchlichen Einstellungen. Oft genügt es, mit den dort gebotenen Reglern zu arbeiten, zumal viele Effekte auch die Möglichkeit zur Auswahl bestimmter Standard-Typen bieten. Wählst du im Wah-Block zB einen Vox Cry Baby, werden alle erweiterten Parameter so eingestellt, dass sie genau diesem Wah entsprechen. Du kannst es dann dabei bewenden lassen und wirst mit einem erstklassig klingenden Wah belohnt, welches genau wie das Original tönt. Oder aber du steigst zusätzlich noch in die erweiterten Parameter ein und nimmst zahlreiche weitere Einstellungen vor, ganz wie es dir beliebt.
Der Axe-FX II XL+ präsentiert seine Komplexität sehr zurückhaltend und sozusagen nur auf Anfrage, so dass niemand die Bedienung fürchten muss, und guter Sound niemals den hohen Preis einer aufwändigen Einarbeitung hat. Bei Bedarf und auf Wunsch steht auch das "Eingemachte" dann aber bereit und erlaubt dir die Reise in vollkommen unentdeckte Welten.
Die vier Schnellzugriffsregler auf der Frontplatte vereinfachen das Editieren von Sounds und können während der Performance beliebigen Parametern zugewiesen werden, um intuitive schnelle Eingriffe zu ermöglichen.
Der Axe-FX II XL+ präsentiert seine Komplexität sehr zurückhaltend und sozusagen nur auf Anfrage, so dass niemand die Bedienung fürchten muss, und guter Sound niemals den hohen Preis einer aufwändigen Einarbeitung hat. Bei Bedarf und auf Wunsch steht auch das "Eingemachte" dann aber bereit und erlaubt dir die Reise in vollkommen unentdeckte Welten.
Die vier Schnellzugriffsregler auf der Frontplatte vereinfachen das Editieren von Sounds und können während der Performance beliebigen Parametern zugewiesen werden, um intuitive schnelle Eingriffe zu ermöglichen.
BEÄNGSTIGENDE SOUNDQUALITÄT
Wer schon einmal bei einem Fernseher mit 1000 Kanälen auf der Suche nach einem lohnenswerten Programm schier verzweifelt ist, der weiß, dass Vielfalt nicht auch direkt Qualität bedeuten muss. Aber manchmal kommen gute Dinge auch gehäuft zusammen. Es gibt ja auch Leute, die zugleich schön, klug, reich und gesund sind. Der Axe-FX II XL+ ist in dieser Hinsicht die sprichwörtliche 'Taube in der Hand'.
Der Axe-FX II enthält beängstigend realistische Simulationen der jeweiligen Vorbilder. Jedes einzelne Amp-Modell im Axe-FX II ist ein einzigartiges Meisterwerk an Soundqualität. Niemand würde sich wundern, wenn es daraufhin im Gegenzug nur wenige Amp-Modelle gäbe. Dennoch bietet der Axe-FX II XL+ mehr als 200 verschiedene höchstklassige Amp-Modelle und über 150 fantastische Lautsprecher-Simulationen! Qualität und Quantität - im Axe-FX II XL+ kompromisslos vereint.
Die von Fractal Audio entwickelten Verfahren wie G3 Amp ModelingTM und MIMICTM gehen so weit, dass sogar 'Schaltungs-Macken' von Röhrenverstärkern authentisch simuliert werden. Die an verschiedenen Stellen in der Schaltung der Vorbild-Verstärker gemessenen Spannungen und Ströme sind im Axe-FX II abgspeichert und werden im mathematischen Modell ständig mit den errechneten Werten der Simulation abgeglichen. Auf diese Art können sogar parasitäre Ströme und andere Nebeneffekte simuliert werden, um ein super-realistisches Klangbild zu erzeugen. Der Axe-FX II bietet darüber hinaus auch das echte Spielgefühl und die unmittelbare Reaktion eines Röhrenamps. Die kaum schlagbar geringe Latenz des Axe-FX II XL+ von nur 2ms entspricht einem Hörabstand von 30 cm zum Lautsprecher.
Der Axe-FX II enthält beängstigend realistische Simulationen der jeweiligen Vorbilder. Jedes einzelne Amp-Modell im Axe-FX II ist ein einzigartiges Meisterwerk an Soundqualität. Niemand würde sich wundern, wenn es daraufhin im Gegenzug nur wenige Amp-Modelle gäbe. Dennoch bietet der Axe-FX II XL+ mehr als 200 verschiedene höchstklassige Amp-Modelle und über 150 fantastische Lautsprecher-Simulationen! Qualität und Quantität - im Axe-FX II XL+ kompromisslos vereint.
Die von Fractal Audio entwickelten Verfahren wie G3 Amp ModelingTM und MIMICTM gehen so weit, dass sogar 'Schaltungs-Macken' von Röhrenverstärkern authentisch simuliert werden. Die an verschiedenen Stellen in der Schaltung der Vorbild-Verstärker gemessenen Spannungen und Ströme sind im Axe-FX II abgspeichert und werden im mathematischen Modell ständig mit den errechneten Werten der Simulation abgeglichen. Auf diese Art können sogar parasitäre Ströme und andere Nebeneffekte simuliert werden, um ein super-realistisches Klangbild zu erzeugen. Der Axe-FX II bietet darüber hinaus auch das echte Spielgefühl und die unmittelbare Reaktion eines Röhrenamps. Die kaum schlagbar geringe Latenz des Axe-FX II XL+ von nur 2ms entspricht einem Hörabstand von 30 cm zum Lautsprecher.
UPDATES
Obwohl der Axe-FX II XL+ längst ausgereift ist, bleibt die Entwicklung nicht stehen, und so arbeitet Fractal Audio ständig an Erweiterungen und Verbesserungen. Regelmäßig erscheinen neue Firmware-Versionen mit erweiterten und verbesserten Effekten, zusätzlichen Amps und Boxen und vielem mehr. Diese Updates werden getreu der kundenfreundlichen Firmenpolitik von Fractal Audio kostenfrei zum Download bereitgestellt, damit dein Axe-FX II XL+ immer der bestmögliche Axe-FX II XL+ bleibt.
AXE-FX II XL+ UND VORGÄNGER
Inzwischen sind einige Modelle des Axe-Fx II erschienen.
Axe-Fx II (Original)
Axe-Fx II (Original)
- Dual TigerSHARC-Prozessoren
- 384 Presets
- 100 User Cab-Speicher
- RJ45-Anschluss für den MFC-101
- Mechanischer Encoder für das Value-Rad
- Buchsen für MIDI IN und OUT/THRU
- Eine "Pedal"-Buchse
Axe-Fx II Mark II
- RJ45-Anschluss des MFC-101 als EtherCON
Axe-Fx II XL
- FASLINK™-Schnittstelle für den Anschluss eines MFC-101 MK3 über handelsübliche XLR-Kabel
- Separate Buchsen für MIDI IN, OUT, und THRU (im Vergleich zu der kombinierten OUT/THRU-Buchse im Mark II).
- Zwei Pedal-Anschlüsse
- Das primäre Value-Rad arbeitet mit einem optischen Decoder mit einer Lebensdauer von mehr als einer Million Drehvorgängen
- 'Secret Sauce III' (Geheimrezept III) Instrumenteneingang mit noch niedrigerem Grundrauschen
- 128 Mb nichtflüchtiger Super-FLASH-Speicher mit Platz für bis zu 768 Presets und 1024 User-Cabinets und reichlich Reserven für zukünftige Erweiterungen
- Erhöhte Preset-Größe ermöglicht erweiterte Funktionalität wie mehr Blocks mit X/Y-Schaltmöglichkeit und mehr Instanzen von Effekten.
- Eingebaute Ersatz-Firmware erlaubt Wiederherstellung im Fall von Problemen beim Firmware-Update.
- Rückwärtskompatibilität mit Presets für den Axe-Fx II Mark I/II über die Axe-Edit-Software
Axe-Fx II XL+
- Helleres, schärferes Display
- Erneut reduziertes Grundrauschen