KANN MAN ÜBER EINE NEUE FIRMWARE BERICHTEN, DIE SO WEITREICHENDE UND UNGLAUBLICH
NEUE KLANGLICHE DIMENSIONEN BIETET UND QUANTUM HEISST,
OHNE DAS WORT QUANTENSPRUNG ZU BENUTZEN?
VERMUTLICH NICHT. WIR HABEN ES GAR
NICHT ERST VERSUCHT.
QUANTUM
Für Fractal Audio selbst ist Quantum ein Meilenstein beim Verstärker-Modeling. Kern von Quantum sind neu entwickelte Algorithmen zur Schaltungssimulation in Echtzeit (Real-Time Spice). Hierbei wird eine bislang nicht erreichte Präzision der Abbildung erzielt. Nach eigenem Bekunden von Fractal Audio-Mastermind Cliff Chase ist dies der größte Sprung, den bisher ein Firmware-Update gemacht hat.
DER WIE VIELTE MEILENSTEIN EIGENTLICH?
Der Leser mag sich fragen, über wie viele endgültige Durchbrüche wir denn hier noch berichten wollen. In Wirklichkeit ist es aber doch ganz anders: Für die meisten der glücklichen Axe-Fx-Besitzer hat der Axe-Fx seine realen Vorbilder vom Klang und Spielgefühl längst eingeholt und teilweise bereits übertroffen. Doch es bleibt ein kleiner Teil Skeptiker, für die der Axe-Fx eben noch nicht genau so wie ein echter Amp klingt. Diese werden allerdings bei jedem Firmware-Update weniger, und wir lehnen uns ganz sicher nicht zu weit aus dem Fenster, wenn wir sagen, dass die Reihen der Zweifler sich mit Quantum enorm lichten werden.
TRIODEN MIT CHARAKTER
Wichtiger Bestandteil der neuen Algorithmen sind neue Modelle der wohl beliebtesten Vorstufenröhren 12AX7A, ECC83 und 7025. Da jede Verbesserung zugleich eine Veränderung sein muss und manche Anwender so glücklich mit ihrem Sound sind, dass sie keine Veränderung haben möchten, bleiben die alten Modelle verfügbar. Der 'Charakter'-Wähler im Amp-Block hat einen neuen Modus namens 'Dynamic' bekommen. Dieser eröffnet in Verbindung mit den anderen 'Char'-Reglern eine verblüffend mächtige Möglichkeit, den Klang des Verstärkers durch die eigene Spielweise dynamisch zu beeinflussen. Unbedingt ausprobieren!
ERWEITERTE ERWEITERUNG
Wichtiger Bestandteil der neuen Algorithmen sind neue Modelle der wohl beliebtesten Vorstufenröhren 12AX7A, ECC83 und 7025. Da jede Verbesserung zugleich eine Veränderung sein muss und manche Anwender so glücklich mit ihrem Sound sind, dass sie keine Veränderung haben möchten, bleiben die alten Modelle verfügbar. Der 'Charakter'-Wähler im Amp-Block hat einen neuen Modus namens 'Dynamic' bekommen. Dieser eröffnet in Verbindung mit den anderen 'Char'-Reglern eine verblüffend mächtige Möglichkeit, den Klang des Verstärkers durch die eigene Spielweise dynamisch zu beeinflussen. Unbedingt ausprobieren!
-
Neben dem bereits erwähnten neuen dynamischen Character-Mode kann nun auch der Typ des Kompressors im Vorverstärker eingestellt werden. Zur Wahl stehen 'ideal' oder 'authentisch'.
-
Eine neue Menü-Seite 'PRE DYN' fasst diese Parameter gemeinsam mit den mächtigen Bias-Einstellungen an einer Stelle zusammen.
Was man damit anfangen kann, zeigt in 15 kurzen Minuten dieser Video am Beispiel von Van Halens frühem Brown Sound. Ein zweiter Teil beschäftigt sich dann mit den dazugehörigen Effekten.
NICHT NUR BESSER - AUCH MEHR
Quantum bringt gleich vier Modelle des beliebten Mashall JMP-1 Rack-Preamps mit. Da der Amp-Block im Axe-Fx II immer vollständig ist, wurde diesen Modellen eine typische 100W-Marshall-Endstufe aus der gleichen Zeit mitgegeben. Dies dürfte auch dem typischen Setup entsprechen, das den JMP-1 seinerzeit so berühmt machte.
AUSGEBEULTES GEHÄUSE
Ein neuer Fender Vibroverb basierend auf einem Custom Reissue wurde ebenfalls in das Portfolio aufgenommen, welches nunmehr stolze 223 hochwertige Amps umfasst. Der Autor ist sich nicht ganz sicher, könnte aber schwören, dass das Gehäuse seines Axe-Fx II sich beim Einspielen von Quantum ganz leicht von innen ausgebeult hat.
ZUSATZLEBEN EINGEHAUCHT
Weitere Amps wurden mit G3 ausgestattet. Weil darüber hinaus Quantum jedem Amp-Modell zusätzliches Leben einhaucht, lohnt es sich diesmal ganz besonders, seine Lieblingsamps noch einmal durchzugehen und sich an den noch lebendiger klingenden Sounds zu erfreuen.
DREIDIMENSIONALER BOXENKLANG
Der CAB-Block hat jetzt einen einzigartigen 'Dephase'-Regler. Dieser hilft Unzulänglichkeiten auszugleichen, die beim messtechnischen Einfangen einer Lautsprecher-Box unweigerlich entstehen und dazu führen können, dass eine simulierte Box weniger dreidimensional klingt als das reale Vorbild. Hier sollte man einfach mal mit verschiedenen Werten experimentieren - das Aha-Erlebnis wird nicht lange auf sich warten lassen.
DREI 30-TONNER LASTER
Die Besitzer eines XL oder XL+ können sich an 20 zusätzlichen Boxen-Modellen aus dem Universal Noise Studios 4x12 Paket erfreuen. Außerdem wurde hier die Anzahl der Speicherplätze für eigene IRs auf nunmehr 1024 verdoppelt. Der Axe-Fx fasst somit nun mehr als 200 Kubikmeter an Lautsprecherboxen, was einer Ladekapazität von etwa dreieinhalb 30-Tonner-LKWs entspricht und wir deshalb leider - und mit der Bitte eum Verständnis - bei jeder Lieferung eines Axe-FX II XL+ einen Frachtzuschlag von 10'000 Euro verrechnen müssen. Im Ernst, dieses Rechenmodell zeigt, welche Transportvorteile der Besitz eines Axe-Fx gegenüber der herkömmlichen analogen Welt hat. Wer reist schon gern mit drei Trucks vollgetopft mit Gitarrenboxen in der Gegend herum?
UND SONST SO?
Wie immer ergänzen kleinere Verbesserungen in der Bedienbarkeit und minimale Fehlerbehebungen den Reigen der Neuerungen. Erwähnenswert ist sicherlich, dass das intuitiv benutzbare Update-Programm Fractal-Bot in einer neuen Version vorliegt und auch das beliebte Axe-Edit für Quantum aktualisiert wurde.
GUTEN APPETIT!
Und so steht einem spannenden Update-Erlebnis nichts im Wege. Wie immer sollte man für die gesamte Menüfolge mit Update, Ausprobieren, Erfreuen und Anpassen eine gewisse Zeit einplanen. Guten Appetit!